Vita
Alexander Pankov zählt zu den herausragendsten Akkordeonisten seiner Generation. Bereits während seines Studiums an den Musikhochschulen Novosibirsk und Köln konnte er bedeutende Erfolge feiern und wurde Preisträger bei internationalen Wettbewerben wie dem „Golden Accordion“ (New York), dem „Pokal des Nordens“, dem „5. Allrussischen Wettbewerb“ und dem „Pokal des Fernen Ostens“.
Pankov ist sowohl als Solo-Interpret klassischer Transkriptionen und Originalwerke für Akkordeon (Bajan) tätig als auch ein gefragter Solist in verschiedenen Ensembles und Orchestern. Darüber hinaus arbeitet er als Studio- und Rundfunkmusiker und ist als Bühnenmusiker für Theater, Musical und Chanson aktiv.
Zu seinen Kooperationen zählen unter anderem die Kölner Philharmonie, das Gürzenichorchester Köln, das WDR Funkhausorchester Köln, das WDR Sinfonieorchester Köln, das Opernhaus Köln, die Städtischen Bühnen Münster, die Hamburger Symphoniker, die Düsseldorfer Symphoniker, die Bochumer Symphoniker, das Opern- und Schauspielhaus Düsseldorf, das Schauspielhaus und Sinfonieorchester Wuppertal, das Theater Bonn, das Theater Hagen, das Theater Augsburg.
Er ist Mitglied in verschiedenen Ensembles, darunter das „Kibardin Quartett“, „Los Cuatro de la Sala“, „Wolga-Virtuosen-Quartett“, „Duo Passione“, „Trio Arccordion“, und „Kölner Akkordeonduo“. Zudem tritt er als Gastmusiker bei den „Klazz Brothers & Cuba Percussion“ und der Kammeroper München auf. Seine Vielseitigkeit und sein Engagement als Musiker machen ihn zu einem gefragten Partner in zahlreichen musikalischen Bereichen.
Alexander Pankov spielte Konzerte in renommierten Sälen wie in Bremen (Die Glocke), Berlin (Philharmonie), Frankfurt/Main (Alte Oper), Stuttgart (Liederhalle) und bei bedeutenden Festivals wie dem Schleswig-Holstein Musikfestival, den Oberstdorfer Sommerfestspielen, dem Hohenloher Kultursommer, dem Neustädter Musiksommer, dem Sommertöne-Festival Leipzig, dem Usedomer Musikfestival, den Musiktagen Koblenz, den Musikfestwochen Donau-Oberschwaben, den Niedersächsischen Musiktagen, dem Zaubersee-Festival Luzern, dem Bodenseefestival und den Jazztagen Dresden.